Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kunstgeschichte nahbar vor Ort erleben

by

Kunsthistorische Exkursion entlang der barocken Spuren der Markgräfin Wilhelmine in Bayreuth

Am 22.01.2024 war es wieder Zeit für eine Kunstexkursion des zweiten Jahrgangs des Fachbereichs Kunst. Auf den Spuren des Barocks und Rokokos führte ihr Weg vom Museum des markgräflichen Opernhauses (natürlich mit Besichtigung des wunderschönen markgräflichen Opernhauses selbst) zum neuen Schloss. 

Dank Herrn Waßmanns Planung und Leitung gab es wieder eine Führung durch die Museumspädagogin Frau Weiß, welche den drei Kunstklassen zuerst die Geschichte des markgräflichen Opernhauses näherbrachte. So erfuhren sie zum Beispiel, dass das Opernhaus anlässlich der Vermählung der Tochter von Markgräfin Wilhelmine und Markgraf Friedrich III, Elisabeth Friederike Sophie, erbaut wurde, aber aus Zeitmangel komplett aus Holz gemacht ist. Das neue Museum direkt nebenan beherbergt alle Infos über das Opernhaus, die man wissen muss. Auch hier führte Frau Weiß von der staatlichen Schlösser- und Seenverwaltung unsere B-Gruppen gekonnt und gespickt mit grandiosem Wissen und kunstpädagogischen Methoden durch die verschiedenen Museumsbereiche. Ein Highlight hierbei war die Nachstellung einer barocken Theaterkulisse, die durch Seil- und Kurbelmechanismen bewegt und verändert werden kann. Nach einer kurzen Kaffeepause ging es im neuen Schloss schon weiter. Durch Frau Weiß‘ Erzählungen, anschaulich näher gebracht mit museumspädagogischen Requisiten, wurde das wunderschöne Schlossgebäude zur barocken Erlebniswelt. Die Studierenden sahen sich buchstäblich in eine barocke Zeit zurückversetzt. Der Kunstausflug endete mit einem umfangreichen Einblick in die Workshoparbeit von Frau Weiß und sorgte durchweg für große Begeisterung.

Johanna Maisel