Vorstellung Fachbereich Kunst
Der Lehrplan
Im Fach Kunst, das sich in die Bereiche Kunstgeschichte/Werkanalyse, Bildnerische Praxis Fläche, Bildnerische Praxis Raum sowie Visuelle Medien, Gestaltete Umwelt und Spiel gliedert, lernen die Studierenden in zunehmend vertiefter Weise, sich sowohl produktiv als auch rezeptiv mit den vielfältigen Ausdrucksformen der bildenden Kunst auseinanderzusetzen.
Exemplarisch werden ihnen erfahrungsorientiert Gestaltungs- und Wirkprinzipien aus der bildenden und angewandten Kunst in ihren konzeptuellen und kulturellen Bezügen von den Anfängen bis zur Gegenwart nahegebracht. Grundlagen der Ästhetischen Bildung wie die Wahrnehmungs- und Empfindungsfähigkeit werden in kooperativen und kommunikativen Unterrichtsformen gefördert. Außerdem werden Einblicke in die Entwicklung der Kinder- und Jugendzeichnung gegeben.
Besonderes Augenmerk wird auf die Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung auf der einen Seite und auf sinnliche Material- und Naturerfahrung auf der anderen Seite gelegt, um die Studierenden für ihre künftige Aufgabe zu befähigen, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg als Grenzgänger zwischen realer und virtueller Welt zu begleiten.
Die Fächer
- Kunstgeschichte / Werkanalyse
- Grafik und Druckgrafik
- Farbe
- Plastisches Gestalten
- Visuelle Medien
- Gestaltete Umwelt
- Spiel
Die Personen

Sebastian Waßmann
Fachbereichsleitung
Fächer:
Kunstgeschichte Werkanalyse
Farbe
Grafik
Druckgrafik
Plastisches Gestalten,

Renate Zeitler-Schilling
Fächer:
Farbe
Grafik

Steffanie Nickl
Fächer:
Kunstgeschichte Werkanalyse
Plastisches Gestalten

Martina Friedrich
Fächer:
Gestaltet Umwelt

Ullrich Horner
Fächer:
Visuelle Medien

Andreas Schweibold
Fächer:
Plastisches Gestalten

Roland Schubert
stellv. Institutsleitung
Fächer:
Kunstdidaktik
Spiel